Univ. Leipzig - KuWi - SS 01

Bitte anklicken:

PS Alkoholpolitik

PS/HS Tabak

HS Tourismus

Coll Theorie

Hinweis zu den Literaturlisten:
*   = bei Printy zum Selbstkopieren ("SB"-Ordner) vorhanden (d.h. Kann-Texte z.B. für Referate)
** = bei Printy im fertig kopierten Konvolut enthalten (d.h. Muß-Texte für alle)
kein Stern = bei Interesse/Bedarf (z.B. Hausarbeit) selbst besorgen
Die Literatur wird lfd. ergänzt, ergo vor Hausarbeit nochmal durchgehen!
Stand: 14.10.01



 

Univ. Leipzig - Vergleichende Kultur- und Gesellschaftsgeschichte

PD Dr. Hasso Spode, Berlin

Alkoholpolitik in kulturwissenschaftlicher Sicht

Seminar (Grundstudium): donnerstags, wöchentlich, 9.00-11.00 Uhr, SG-063/4

Der Umgang mit dem Alkohol ist ein Schlüssel zum Verständnis einer Kultur. Heute dominiert die Sorge um Gesundheit und Sicherheit, doch verschieden begründete Versuche, Produktion und Verbrauch zu regulieren, finden sich in nahezu allen startifizierten Gesellschaften. In Europa wurde hierbei ein spezifischer Rationalisierungspfad eingeschlagen (Stichworte: Sozialdisziplinierung, Marginalisierung, Medikalisierung). Zugleich jedoch blieben regional unterschiedliche Traditionen wirkungsmächtig; so gibt es bis heute "trockene" und "nasse" Trinkkulturen. Die Deutungsmacht über den Alkohol erringen im 20. Jh. zunehmend zwischen Politik und Wissenschaft angesiedelte Experten, wobei protestantisch-"trockene" Länder den Ton angeben - von der Rassenhygiene bis hin zum "Europäischen Aktionsplan Alkohol", der die Länderpolitiken unter Führung der WHO harmonieren soll.
Das Seminar will zum einen die großen Linien der Entwicklung transparent machen, zum anderen die Strategien des vorigen Jahrhunderts, wie die Prohibition, genauer betrachten, um schließlich den gegenwärtigen Diskurs zu analysieren.
 

Seminarplan
 

5.4.: Einführung

A. Historische Entwicklung

12.4.: Vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit: "Wider den Saufteufel" (Legnaro, Spode)

19.4. "Gin-Epidemie" und "Branntweinpest" (Coffey, Spode)

26.4.: Die "Alkoholfrage" im Kaiserreich (Spode)

3.5.: Alkoholpolitik im NS (Giles, Hauschildt)

10.5.: Modell USA: Das "noble Experiment" (Levine, Gusfield)

17.5.: Nachkriegszeit: DDR und BRD (Winter, Hauschildt)

B. Moral und Gesundheit: zur gegenwärtigen Debatte

31.5.: Was ist ein Soziales Problem? (Bluhmer)

7.6.: Der "Aktionsplan Alkohol" I (Quelle, Edwards)

21.6.: Der "Aktionsplan Alkohol II (Kluthe, Appel, Spode)

28.6.: Fortsetzung und Resumee
 

Literatur

     Aktionsplan Alkohol, hrsg.v. Nieders. Min. f. Frauen, Arbeit u. Soziales/Akademie f. Sozialmedizin, Hannover 2000.
** Appel, Ch.: Aktionsplan Alkohol - Rückblick und Ausblick, in: Aktionsplan Alkohol.
    Barr, A.: Drink. A Social History of America, New York 1999.
    Barrows, S./R. Room (Hrsg.): Drinking: Behavior and Belief in Modern History, Berkley usw. 1991.
    Bimmer, A.C./S. Becker (Hrsg.): Alkohol im Volksleben, Marburg 1987.
    Blocker, J.S.: American Temperance Movements: Cycles of Reform, Boston 1989.
*  Blumer, H.: Soziale Probleme als soziales Verhalten, in: Heinz, W.R./P. Schöber (Hrsg.), Theorien kollektiven Verhaltens, Bd.2, Darmstadt/Neuwied 1973.
    Brandt, A.M./P. Rozin (Hrsg.): Morality and Health, New York/London 1997.
*  Coffey, T.G.: "Beer Street - Gin Lane" ..., in: Gros.
    DHS (Hrsg.): Suchtkrankenhilfe in Deutschland. Geschichte, Strukturen, Perspektiven, Freiburg 1997.
    Douglas, M./A. Wildavasy: Risiko und Kultur, in: Krohn, W./G. Krücken (Hrsg.): Riskante Technologien. Reflexion und Regulation, Frankfurt a.M: 1993.
    Ederle, K. (Red.): Elixire des Teufels. Die Erfindung der Suchtkrankheit, hrsg.v. DHS Landesstelle Baden-Württemberg, Stuttgart 1997.
*  Edwards, G. et al. (Hrsg.): Alkoholkonsum und Gemeinwohl. Strategien zur Reduzierung des schädlichen Gebrauchs in der Bevölkerung, hrsg.v. Kuratorium d. DHS, Stuttgart 1997.
** Europäischer Aktionsplan Alkohol ..., publ.v. WHO, Regionalbüro Europa, Gamburg 1993.
    Fahrenkrug, W.H.: Alkohol, Individuum und Gesellschaft: Zur Soziologiegeschichte des Alkoholproblems in den USA, Frankfurt a.M./New York 1984.
    Fahrenkrug, W.H. (Hrsg.): Zur Sozialgeschichte des Alkohols in der Neuzeit Europas, Lausanne 1986.
    Fahrenkrug, W.H.: La fin merveilleuse de la fée verte, in: traverse 1(1994) [zu Absyinth; dt. Zusammenfassung].
*  Giles, G.J.: Die Alkoholfrage im Dritten Reich, in: Fahrenkrug.
    Gros, H. (Hrsg.): Rausch und Realität. Drogen im Kulturvergleich, Bd.1, 3.Aufl., Stuttgart 1996 (1. und 2. Aufl. hrsg. v. Völger/v. Welck).
    Gusfield, J.: Symbolic Crusade. Status Politics and the American Temperance Movement, 2.Aufl., Urbana, Ill. 1986.
*  Gusfield, J.: Alcohol in America, in: Brandt/Rozin.
    Hauschildt, E.: "Auf den richtigen Weg zwingen". Trinkerfürsorge 1922-1945, Freiburg 1995.
*  Hauschildt, E.: Zusammenschlüsse ... 1921 bis 1944, in: DHS.
    Heath, D.B.: The New Temperance Movement, in: Drug & Society 3(1989)3/4.
    Hengartner, Th./Ch. M. Merki (Hrsg.), Genußmittel. Ein kulturgeschichtliches Handbuch, Frankfurt a.M./New York 1999.
*  Kluthe, R./R. Thimmel: Gesundheitliche Vorteile durch mäßigen Konsum alkoholischer Getränke?, in: Deutsches Ärzteblatt 33(1998).
     Legnaro, A.: Ansätze zu einer Soziologie des Rausches - zur Sozialgeschichte von Rausch und Ekstase ..., in: Gros.
** Legnaro, A.: Alkoholkonsum und Verhaltenskontrolle - Bedeutungswandel zw. Mittelalter und Neuzeit ..., in: Gros.
     Lender, M.E./J. K. Martin: Drinking in America. A History, 2.Aufl., New York 1987.
** Levine, H.G.: Mäßigkeitsbewegung und Prohibition in den USA, in: Gros.
    Peele, St./M. Grant (Hrsg.): Alcohol and pleasure: a health perspective, Philadelphia usw. 1999.
    Roberts, J.St.: Wirtshaus und Politik in der deutschen Arbeiterbewegung, in: Huck, G. (Hrsg.) Sozialgeschichte der Freizeit, Wuppertal 1980.
    Schivelbusch, W.: Das Paradies, der Geschmack und die Vernunft. 2.Aufl., Frankfurt a.M. 1983.
    Singer, M. V./St. Teyssen (Hrsg.): Alkohol und Alkoholfolgekrankheiten. Grundlagen, Diagnostik, Therapie, Berlin usw. 1999.
    Spector, M./J. Kituse: Die Naturgeschichte sozialer Probleme. Eine Neufassung, in: Stallberg, F./W. Springer (Hrsg.), Soziale Probleme, Darmstadt/Neuwied 1982.
*  Spode, H.: Die Brannweinpest [Auszug aus: Alkohol und Zivilisation ..., Berlin 1991].
    Spode, H.: Die Macht der Trunkenheit. Kultur- und Sozialgeschichte des Alkohols in Deutschland, Opladen 1993.
    Spode, H.: Historische Alkoholforschung - Trends und Perspektiven, in: IWK 29(1993).
*  Spode, H.: The First Step Toward Sobriety: The "Boozing Devil" in Sixteenth-Century Germany, in: Contemporary Drug Problems 21(1994/95).
** Spode, H.: Die "Alkoholfrage" im Kaiserreich, in: Gros.
** Spode, H.: Die Zyklik des Sozialen Problems ´Alkohol´, in: Alles unter Kontrolle. ... 18. Bundesdrogenkongreß, hrsg.v. FDR, Geesthacht 1997 [erweitert in: psychomed 8(1996)].
*   Spode, H.: Alkoholmißbrauch, Antialkoholismus und Prävention. Historische und theoretische Überlegungen zum ´Aktionsplan Alkohol´ der WHO, in: Aktionsplan Alkohol [erweitert in: Legnaro, A./A. Schmieder (Hrsg.), Suchtwirtschaft, Münster usw. 1999].
    Sulkunen, P. et al.: Broken Spirits. Power and Ideals of Nordic Alcohol Control, Helsinki 2000.
    Tappe, H.: Auf dem Weg zur modernen Alkoholkultur. Alkoholproduktion, Trinkverhalten und Temperenzbewegung in Deutschland vom frühen 19. Jh. bis zum Ersten Weltkrieg, Stuttgart 1994.
*  Thornton: Alcohol Prohibition was a Failure, in: Policy Analysis (1991).
*  Weiser, E. Die Landesstellen gegen die Suchtgefahren, in: DHS [="BRD"].
*  Winter, E.: Suchtkrankenhilfe im Osten Deutschlands. 1945 bis Mitte der 90er Jahre, in: DHS [="DDR"].
    Wyrwa, U.: Branntewein und "echtes" Bier. Die Trinkkultur der Hamburger Arbeiter im 19. Jahrhundert, Hamburg 1990.

Internet:
viele Aspekte recherchierbar, jedoch wenig Wissenschaftliches; z.B. Übersicht zu Prohibition:
history.acusd.edu/gen/20th/prohibition.html
 


Univ. Leipzig - Vergleichende Kultur- und Gesellschaftsgeschichte

PD Dr. Hasso Spode, Berlin

Kulturgeschichte des Tabaks
 

Seminar (Grund- u. Hauptstudium): mittwochs, wöchentlich, 13.00-15.00 Uhr, SG-0-61/2

Raucher und Raucherinnen - eben noch Inbilder von Weltläufigkeit und Eleganz - finden sich plötzlich als haltlose Tabak-Junkies ausgegrenzt. Eine solch abrupte Umwertung muß das Interesse der vornehmlich in Strukturen Langer Dauer denkende Mentalitätsgeschichte herausfordern.
Seit der Tabak in der Frühen Neuzeit die Welt eroberte, stritten Gegner und Befürworter phasenweise sehr heftig um den Blauen Dunst. Das Seminar sucht nach den Gründen dafür, den Bedeutungen und den (schicht- und geschlechtsspezifischen) Praktiken des Rauchens. Im Mittelpunkt steht hierbei das 20. Jh., in dem die medizinisch legitimierte Tabakkritik obsiegte, wobei die entscheidenden Impulse zum einen vom nationalsozialistischen Deutschland, zum anderen von den USA ausgingen. Amerikanische Epidemiologen und Gesundheitspolitiker haben derzeit fast ein Deutungsmonopol errungen, was abschließend analysiert werden soll. Vielleicht erweist sich am Ende, daß der abrupte Richtungswechsel der letzten zwei Dekaden durchaus in Strukturen Langer Dauer eingepaßt ist.
 
 

Seminarplan
 

4.4.: Einführung

11.4.: Evolution der Drogenkultur I: Frühe Neuzeit (Gros, Hengartner)

18.4.: Evolution der Drogenkultur II: Neuzeit (Schivelbusch, Spode)

25.4.: Raucherinnen (Koppenhöfer, Brändli)

2.5.: Rauch-Theorie (Shiffmann, Troschke, Franzkowiak)

9.5.: Rauch-Philosophie (Pauser, Klein)

16.5.: Zigarettenkrieg um 1900: USA (Tate)

30.5.: Sieg der Zigarette: USA (Tate)

6.6.: Nationalsozialismus und Tabak (Merki, Proctor)

13.6.: Zigarettenkrieg im späten 20. Jh.: USA (Knoblauch, Kühn)

20.6.: Zigarettenkrieg im späten 20. Jh.: WHO (diess. u. Spehr, Tren/High)

27.6.: Resümee (evtl. Mill u. Wolf)
 
 

Literatur (Internet beachten!)
 

*  Aiolfi, S.: Vom Nutzen des frühen Todes. Was Rauchen die Gesellschaft kostet, in: NZZ-Folio 11/1996.
*  Berhard, Claudia (Red.): Tabak, Stuttgart 2000 (= Buko Agrar Dossier 24).
** Blumer, H.: Soziale Probleme als kollektives Verhalten, in: Heinz, W.R./P. Schöber (Hrsg.): Theorien kollektiven Verhaltens, Bd.2, Darmstadt/Neuwied 1972.
    Böse, G.: Im blauen Dunst. Eine Kulturgeschichte des Rauchens, Stuttgart 1957.
    Brändli, S.: ´Sie rauchen wie ein Mann, Madame´. Zur Ikonographie der rauchenden Frau im 19. und 20. Jh., in: Hengartner/Merki.
    Brandt, A.M./P. Rozin (Hrsg.): Morality and Health, New York/London 1997.
    Edelmann, M.: Die Erzeugung und Verwendung sozialer Probleme, in: Journal f. Sozialfoschung 2(1998)
    Franzkowiak, P.: Alltäglicher Genußmittelkonsum und medizinische Risikodefinition. Eine kultursoziologische Kritik an epidemiologischen und gesundheitserzierischen Konzepten zum sozial integrierten Zigarettenrauchen und Alkoholkonsum, Diss. Göttingen 1985.
    Gordon, J.: Tobacco History. The Cultures of Dependence, London/New York 1993.
    Gros, H. (Hrsg): Rausch und Realität. Drogen im Kulturvergleich, Bd.1, 3.Aufl. Stuttgart usw. 1996 (1. u. 2. Aufl. hrsg. v. Völger/v. Welck).
** Hengartner, Th.: Tabak, in: Hengartner, Th./Ch.M. Merki (Hrsg.): Genußmittel. Ein kulturgeschichtliches Handbuch, Frankfurt a.M./New York 1999.
    Hengartner, Th./Ch. M. Merki (Hrsg.): Tabakfragen. Rauchen aus kulturwissenschaftlicher Sicht, Zürich 1996.
    Hess, H.: Rauchen. Geschichte, Geschäfte, Gefahren, Frankfurt a.M./New York 1987.
    Hilton, M.: Der Konsum des Unschicklichen. Raucherinnen in Großbritannien. 1950-1980, in: Siegrist, H. et al. (Hrsg.), Europäische Konsumgeschichte ..., Frankfurt a.M./New York 1997.
    Klein, R.: Schöner blauer Dunst. Ein Lob der Zigarette, München usw. 1995.
*  Knoblauch, H.: Vom moralischen Kreuzzug zur Sozialtechnologie. Die Nichtraucherkampagne in Kalifornien, in: Hitzler, R. et al. (Hrsg.): Expertenwissen ..., Opladen 1994.
*  Koppenhöfer, E.: Das Image der rauchenden Frau, in: Bernhard.
** Kühn, H.: Anti-Tabakpolitik in den USA: Modell oder Sonderfall der Prävention?, in: Rosenbrock, R. et al. (Hrsg.), Präventionspolitik. Gesellschaftliche Strategien der Gesundheitssicherung, Berlin 1994.
** Merki, Ch.M.: Die nationalsozialistische Tabakpolitik, in: VjZG 46(1998).
    Mill, J.St: Über die Freiheit [versch. Ausgaben].
*  Pauser, W.: Diesseits der Lungenmaschine, in: Marterial Nr.1, 1999.
    Proctor, R.N.: The Nazi War on Cancer, Princeton 1999.
*  Proctor, R.N.: Die Tabakpolitik des Nationalsozialismus, in: Bernhard.
** Schivelbusch, W.: ´Die trockene Trunkenheit des Tabaks´, in: Gros.
*  Spehr, Ch.: Internationale Anti-Tabak-Kampagnen ..., in: Bernhard.
*  Spode, H.: Rauchzeichen. Zur Kulturgeschichte des Tabaks, in: Bernhard.
*  Shiffman, S.M.: Tabakkonsum und Nikotinabhängigkeit, in: Gros bzw. Völger/v.Welck, Bd.3
    Stiehr, K.: Der Steit um das Rauchen. Zur Genese eines Risikokonflikts, in: Soziale Welt 42(1991).
    Sugarman, S./R. Rabin: Smoking: law, policy and culture, New York/Oxford 1993.
** Tate, C.: Cigarette wars: the triumph of "the little white slaver", Oxford usw. 1999.
    Tollison, R.D. (Hrsg.): Smoking and Society, Lexington 1986 [darin z.B. P.L. Berger].
*  Tren, R./H. High: Smoked out. Die Weltbank und der Kampf gegen das Rauchen, in: Bernhard.
    Troschke, J.v.: Das Rauchen. Genuß und Risiko, Basel 1987.
*  Troschke, J.v.: Verhaltensrisiko: Rauchen, in: Schuller, A. et al. (Hrsg.), Medizinsoziologie. Ein Studienbuch, Stuttgart usw. 1992.
*  Walter, E.: Kulturhistorisch-ethnologischer Abriß ..., in: Gros.
*  Welck, K.v.: Die Bedeutung des Tabaks ..., in: Gros.
*  Wolf, J.-C.: Paternalismus, Moralismus und Überkriminalisierung, in: Grözinger, G. (Hrsg.), Recht auf Sucht? Drogen, Markt, Gesetze, Berlin 1991.

Internet (sämtl. Seiten haben PR-Charakter!):
www.tobacco.org (Geschichte - d.h. weniger brauchbare Chronolgie - und Industrie-PR)
www.who.int (WHO; zu Tabak weiterklicken; quasi-staatliche Quelle, ähnlich wie CDC)
www.cdc.gov/tobacco (Center for Disease Control; US-staatliche Quelle, ähnlich wie WHO)
www.bat.de (B.A.T. Deutschland; weniger wichtige wirtschaftl. Quelle)
www.pfeiferauchen.de (kurz zu Geschichte etc.)
www.rauchen.de (anonyme Nichtraucher-Organisation; obskur)
www.geschichte-des-rauchens.de (Anti-Anti; recht solide; inkl. Biblio- u. Filmographie; Autor: Pawek)
 


Univ. Leipzig - Vergleichende Kultur- und Gesellschaftsgeschichte

PD Dr. Hasso Spode, Berlin
 

Urlaub in der Diktatur: Italien, Deutsches Reich und DDR im Vergleich

Seminar (Hauptstudium): mittwochs, wöchentlich, 17.00-19.00 Uhr, SG-061/2

Im Gegensatz zur Geschichte des Reisens ist die des Tourismus erst in jüngerer Zeit ein anerkannter Forschungsgegenstand geworden - letzteres auch und gerade in Leipzig. Entsprechend den Teilnehmerinteressen kann der Seminarplan flexibel gehalten werden. Vorgesehen ist ein Diktaturenvergleich: In der Zwischenkriegszeit entdeckten viele gesellschaftliche Gruppen und Regierungen - vor allem aber die faschistischen Regime - Urlaub und Freizeit als lukratives Betätigungsfeld und zugleich mächtiges Propaganda- und Legitimationsinstrument. Zumindest partiell dachte der Faschismus - wegweisend wie der Fordismus - vom Konsum her; sogar eine Freizeit-Internationale wurde aufgebaut. Die DDR knüpfte an sowjetische bzw. gewerkschaftliche Vorbilder an, zeigte aber auch wenig Scheu, KdF zu kopieren. Zu fragen ist, ob solcher Staatstourismus als Anschubphase für den heutigen Massentourismus aufzufassen ist. (Hierfür kann auch ein Vergleich mit anderen Epochen bzw. Ländern gezogen werden.)
 

Seminarprogramm

4.4.: Einführung

11.4.: Rationalisierung, Klassenkampf und Massenkultur (Ley)

18.4.: Faschismus und Freizeit: OND (Liebscher)

25.4.: Beispiel: Reiseziel Afrika (Altekamp, Liebscher)

2.5.: KdF: die Gründungsphase (Buchholz, Spode, Liebscher)

9.5.: NS-Urlaubspolitik (Spode)

16.5.: KdF-Tourismus: die Tätigkeit des Amtes RWU (Spode, Buchholz, Frese)

30.5.: Beispiel: Das ´Bad der 20.000´ (Rostock, Leser, Spode, Lichtnau)

6.6.: Tourismus und Krieg (Eichberg, Gordon)

13.6.: DDR-Tourismus I: FDGB etc. (HdG, Spode, Fuhrmann)

20.6.: DDR-Tourismus II: Auslandsreisen etc. (HdG, Irmscher, Dienel)

27.6.: Resümee
 
 

Literaturhinweise

*  Altekamp, St.: Ein Libyen-Bild für Reisende. Tourismusplanung in Libyen unter italienischer Herrschaft. 1911-1943, in: Voyage 3(1999).
    Assmus, B./H.-M. Hinz (Hrsg.): Zum Umgang mit historischen Stätten aus der Zeit des Nationalsozialismus ..., hrsg.v. DHM, Berlin 1999 [Hoppe über Prora].
    Bagger, W.: Tourismus in der DDR vor und nach der Wende, in: Kramer, D./R. Lutz (Hrsg.), Reisen und Alltag. Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Tourismusforschung, Frankfurt a.M. 1992.
    Bosworth, R.J.B.: Tourist Planning in Fascist Italy and the Limits of Totalitarian Culture, in: Contemporary European History 6(1997).
    Buchholz, W.: Die nationalsozialistische Gemeinschaft "Kraft durch Freude". Freizeitgestaltung und Arbeiterschaft im Dritten Reich, Diss. München 1976.
    Corbin, A. et al.: L' avènement des loisirs. 1850-1960, Paris/Rom 1995.
** Dienel, H.-L.: Ins Grüne und ins Blaue: Freizeitverkehr im Ost-West-Vergleich. BRD und DDR 1949-1990, in: Dienel, H.-L./B. Schmucki (Hrsg.), Mobilität für alle, Stuttgart 1997.
*  Eichberg, H.: "Join the army and see the world." Krieg als Tourismus - Tourismus als Krieg, in: Kramer, D./R. Lutz (Hrsg.), Reisen und Alltag. Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Tourismusforschung, Frankfurt a.M. 1992.
   Enzensberger, H.M.: Eine Theorie des Tourismus, in: Merkur 12(1958) [auch in: Einzelheiten I, Frankfurt a.M. 1962 u.ö. und in: Universitas 42(1987)].
    Frese, M.: Die Herausbildung des Massentourismus in Westfalen ..., in: Westfälische Forsch. 47(1997).
*  Frese, M.: Naherholung und Ferntourismus. Tourismus und Tourismusförderung in Westfalen. 1900-1970, in:  Reininghaus, W./K. Teppe (Hrsg.), Verkehr und Region im 19. und 20. Jahrhundert ..., Paderborn 1999.
    Frommann, B.: Reisen im Dienste politischer Zielsetzungen. Arbeiterreisen und "KdF"-Fahrten, Stuttgart 1993.
    Fuhrmann, G.: Der Urlaub der DDR-Bürger in den späten 60er Jahren, in: Spode 1996.
    Gordon, B.: Warfare and Tourism: Paris in World War II, in: Annals of Tourism Research 25(1998).
    Grazia, V.de: The Culture of Consent. Mass Organisation of Leisure in Fascist Italy, Cambridge/New York 1981.
    Großmann, M.: Zur Entwicklung des Sozialtourismus in der DDR unter den Bedingungen der intensiv erweiterten Reproduktion, in: Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung 24(1988).
    Hennig, Ch.: Jenseits des Alltags ..., in: Voyage 1(1997) [zu allg. ´Tourismustheorie´; s.a. ders.: Reiselust ..., Frankfurt a.M./Leipzig 1997].
    Hütter, H.W./P. Rösgen (Red.): Endlich Urlaub! Die Deutschen reisen, hrsg.v. Stiftung HdG der BRD, Köln 1996 [v.a. Bildband].
*   Irmscher, G.: Alltägliche Fremde. Auslandsreisen in der DDR, in: Spode 1996.
    Keitz, C.: Organisierte Arbeiterreisen und Tourismus in der WR, Diss. Berlin 1992 [gekürzt auch als Buch].
*  Kruse, J.: Nische im Sozialismus, in: Hütter/Rösgen.
    Latzel, K.: Tourismus und Gewalt. Kriegswahrnehmungen in Feldpostbriefen, in: Heer, H./K. Naumann (Hg.): Vernichtungskrieg: Verbrechen der Wehrmacht. 1941-1945, Hamburg 1995.
    Leser, P.: Der Kölner Architekt Clemens Klotz (1886-1969), Diss. Köln 1991.
** Ley, R.: Durchbruch der sozialen Ehre. Reden und Gedanken für das schaffende Deutschland, hrsg.v. H. Dauer/W. Kiehl, Berlin 1937.
*  Lichtnau, B.: Prora ...(Umschlagtitel), 3.Aufl. Greifswald 1995 [v.a. kl. Bildband].
    Liebscher, D.: Freizeit im Faschismus. Die 'OND' und ihre internationale Bedeutung, in: Mitteilungsblatt des Instituts zur Erforschung der europäischen Arbeiterbewegung 21(1998).
*  Liebscher, D.: Mit KdF "die Welt erschließen". Der Beitrag der KdF-Reisen zur Außenpolitik der Deutschen Arbeitsfront. 1934-1939, in: 1999 14(1999).
** Liebscher, D.: Organisierte Freizeit als Sozialpolitik. Die faschistische Opera Nazionale Dopolavoro und die NS-Gemeinschaft Kraft durch Freude 1925-1939, in: Petersen, J./W. Schieder (Hrsg.), Faschismus und Gesellschaft in Italien. Staat - Wirtschaft - Kultur, Köln 1998.
    Linne, K.: Die Deutsche Arbeitsfront und die internationale Freizeit- und Sozialpolitik. 1935 bis 1945, in: 1999 10(1995).
    Maase, K.: Grenzenloses Vergnügen. Der Aufstieg der Massenkultur 1850-1970, Frankfurt a.M. 1997.
    Mai, G.: 'Warum steht der deutsche Arbeiter zu Hitler?' Zur Rolle der Deutschen Arbeitsfront im Herrschaftssystem des Dritten Reiches, in: GuG 12(1986).
    Pagenstecher, C.: Neue Ansätze für die Tourismusgeschichte, in: AfS 38(1998) [Übersicht, v.a. Dtl.; s.a. ders. in Tourismus-Journal 2(1998)4].
    Rostock, J./F. Zadnicek: Paradiesruinen. Das KdF-Seebad der Zwanzigtausend auf Rügen, 3.Aufl., Berlin 1995 [v.a. Bildband].
*  Selbach, C.-U.: Reise nach Plan. Der Feriendienst des FDGB, in: Hütter/Rösgen.
    Spode, H.: "Der deutsche Arbeiter reist". Massentourismus im Dritten Reich, in: Huck, G. (Hrsg.), Sozialgeschichte der Freizeit. Untersuchungen zum Wandel der Alltagskultur in Deutschland, 2.Aufl., Wuppertal 1982.
** Spode, H.: Arbeiterurlaub im Dritten Reich, in: Mason, T.W. et al.: Angst, Belohnung, Zucht und Ordnung. Herrschaftsmechanismen im Nationalsozialismus, Opladen 1982.
    Spode, H. (Hrsg.): Goldstrand und Teutonengrill. Kultur- und Sozialgeschichte des Tourismus in Deutschland 1945-1989, Berlin 1996.
** Spode, H.: Tourismus in der Gesellschaft der DDR. Eine vergleichende Einführung, in: ebd..
*   Spode, H.: Ein Seebad für zwanzigtausend Volksgenossen. Zur Grammatik und Geschichte des fordistischen Urlaubs, in: Brenner, P.J. (Hrsg.), Reisekultur in Deutschland. Von der Weimarer Republik zum "Dritten Reich", Tübingen 1997.
    Wilkens, R.: Gebaute Utopie der Macht. Das Beispiel Prora, in: Schneider, R./W. Wang (Hg.): Moderne Architektur in Deutschland. 1900-2000. Macht und Monument, Ostfildern 1998.
    Zimmers, B. (Bearb.): Geschichte und Entwicklung des Tourismus, Trier 1995 [allg. Bibliographie].
 


Univ. Leipzig - Vergleichende Kultur- und Gesellschaftsgeschichte

PD Dr. Hasso Spode, Berlin

Theorieprobleme der Kulturgeschichtsschreibung
 

Colloquium: donnerstags, wöchentlich, 11.00-13.00 Uhr, SG--4-101
 

Grundfragen der Gegenstandskonstruktion und der Interpretation zeigen eine verblüffende Strukturkonstanz. Diskussionsangebot für Fortgeschrittene.
 

Zur Einführung (mit weiterer Literatur):
*  Spode, H.: Was ist Mentalitätsgeschichte? Struktur und Entwicklung einer Forschungstradition, in: Hahn, H. (Hrsg.), Kulturunterschiede ..., Frankfurt a.M. 1999.
 
 

EOF